Wärmeentnahme durch Heizkörper
Ein Heizkörper ist ein Wärmetauscher, der meist mit Warmwasser gespeist wird, und seine Wärme an die umgebende Raumluft abgibt.
Als Arten gibt es Radiatoren, Konvektoren sowie Platten und Kompaktheizkörper.
Konvektion oder Strahlungswärme?
Durch die verhältnismäßig geringere Oberfläche, im Vergleich zur Flächenheizung, gibt der Heizkörper den Großteil seiner Wärme als Konvektion ab. Das heißt, als erwärmte Luft, die im Raum nach oben steigt.
Nachteil:
- Heizkörper geben keine nennenswerte Starhlungswärme ab.
- Bei hohen Temperaturunterschieden zur Raumluft erhöhte Staubaufwirbelung
Vorteil:
- Geringere Installationskosten als z.B. eine Flächenheizung
- schnellere Aufheizung
- schnellere Reaktion auf eine Regelung
Eine Alternative:
Plattenheizkörper, auch Flachheizkörper genannt, geben je nach Ausführung zwischen 20 und 55% ihrer Wärme als Strahlung ab. Den Rest durch Konvektion.
Es gibt viele verschiedene Größen und Formate, wodurch gerade bei der Altbausanierung auf unterschiedliche Raumgegebenheiten reagiert werden kann. Vom klassischen Querformat, über Hochkantformat bis zum Sockelheizkörper im Fußleistenbereich.